📞 +49 30 49900422
Ausländer kaufen Immobilien

Als Ausländer Immobilien in Deutschland kaufen

Veröffentlicht am 25. Juli 2025 | Lesezeit: 13 Minuten

Deutschland ist ein attraktiver Immobilienmarkt für internationale Käufer. Die stabile Wirtschaft, das solide Rechtssystem und die zentrale Lage in Europa machen deutsche Immobilien zu einer beliebten Investition. Dieser umfassende Guide erklärt alle wichtigen Aspekte für ausländische Käufer.

1. Rechtliche Grundlagen

Grundsatz der Erwerbsfreiheit

In Deutschland gilt grundsätzlich die Erwerbsfreiheit für Immobilien. Das bedeutet:

  • EU-Bürger: Vollständige Gleichberechtigung mit deutschen Käufern
  • Nicht-EU-Bürger: Grundsätzlich ebenfalls erlaubt, aber mit wenigen Ausnahmen
  • Keine Wohnsitzpflicht: Sie müssen nicht in Deutschland leben
  • Keine Staatsbürgerschaft erforderlich: Deutsche Staatsangehörigkeit nicht nötig

Beschränkungen und Ausnahmen

Wenige Bereiche unterliegen Beschränkungen:

  • Agrarflächen: Genehmigungspflicht bei landwirtschaftlichen Grundstücken
  • Grenzgebiete: Seltene Beschränkungen in sensiblen Grenzregionen
  • Militärische Bereiche: Einschränkungen in der Nähe militärischer Einrichtungen

Internationale Verträge

Deutschland hat mit vielen Ländern Verträge zur gegenseitigen Gleichbehandlung bei Immobiliengeschäften abgeschlossen.

2. Erforderliche Dokumente

Grundlegende Dokumente

  • Reisepass oder Personalausweis: Gültiges Ausweisdokument
  • Aufenthaltstitel: Bei Nicht-EU-Bürgern (falls in Deutschland lebend)
  • Apostille/Überbeglaubigung: Für ausländische Dokumente
  • Übersetzungen: Beglaubigte deutsche Übersetzungen erforderlich

Finanzierungsnachweis

  • Einkommensnachweise: Der letzten 3-6 Monate
  • Arbeitsvertrag: Mit beglaubigter Übersetzung
  • Bankauszüge: Nachweis über Eigenkapital
  • Steuererklärungen: Der letzten 2-3 Jahre
  • Schufa-Auskunft: Deutsche Bonitätsprüfung (falls verfügbar)

Spezielle Nachweise

  • Herkunftsnachweis des Kapitals: Geldwäscheprävention
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung: Aus dem Herkunftsland
  • Vollmacht: Bei Vertretung durch Dritte

3. Finanzierung für Ausländer

Besondere Herausforderungen

Ausländische Käufer stehen bei der Finanzierung vor speziellen Hürden:

  • Höheres Eigenkapital: 30-40% statt 20-30%
  • Zinsaufschlag: 0,2-0,8% höhere Zinsen
  • Weniger Anbieter: Nicht alle Banken finanzieren Ausländer
  • Komplexere Prüfung: Längere Bearbeitungszeit

Finanzierungsoptionen

Deutsche Banken

Vorteile: Günstige Zinsen, lokale Expertise
Nachteile: Strenge Anforderungen, komplexe Bürokratie

Internationale Banken

Vorteile: Erfahrung mit ausländischen Kunden, mehrsprachiger Service
Nachteile: Oft höhere Zinsen

Heimatbank

Vorteile: Bestehende Kundenbeziehung, einfachere Kommunikation
Nachteile: Währungsrisiko, höhere Zinsen

Verbesserung der Finanzierungschancen

  • Deutsche Bankverbindung aufbauen: Gehaltskonto eröffnen
  • Schufa-Score aufbauen: Verträge in Deutschland abschließen
  • Lokale Bürgschaft: Deutsche Bürgen einsetzen
  • Spezialisierte Makler: Mit Ausländerexpertise arbeiten

4. Steuerliche Aspekte

Steuerpflicht in Deutschland

Als Immobilienbesitzer werden Sie teilweise steuerpflichtig:

Bei Eigennutzung

  • Grundsteuer: Jährliche Zahlung an die Gemeinde
  • Keine Einkommensteuer: Bei reiner Eigennutzung
  • Spekulationssteuer: Bei Verkauf innerhalb 2 Jahren

Bei Vermietung

  • Einkommensteuer: Auf Mieteinnahmen in Deutschland
  • Vorauszahlungen: Quartalsweise an das Finanzamt
  • Abschreibungen: 2% pro Jahr möglich

Doppelbesteuerungsabkommen

Deutschland hat mit über 90 Ländern Doppelbesteuerungsabkommen:

  • Vermeidung der doppelten Besteuerung
  • Anrechnung deutscher Steuern im Heimatland
  • Reduzierte Quellensteuer möglich

Erbschafts- und Schenkungsteuer

Bei Vererbung oder Schenkung deutscher Immobilien:

  • Deutsche Erbschaftsteuer: Auch für Ausländer
  • Freibeträge: Je nach Verwandtschaftsgrad
  • Anrechnung: Im Heimatland meist möglich

5. Besonderheiten nach Herkunftsländern

EU-Bürger

Vorteile:

  • Vollständige Gleichberechtigung
  • Keine besonderen Genehmigungen
  • Einfachere Finanzierung
  • Freier Kapitalverkehr

Schweizer Käufer

Besonderheiten:

  • Gleichberechtigung durch bilaterale Abkommen
  • Starke Währung als Vorteil
  • Ähnliche Rechtssysteme
  • Gute Bankverbindungen

US-Amerikanische Käufer

Besonderheiten:

  • FATCA-Meldepflicht beachten
  • Komplexe Steuerstruktur
  • Währungsrisiko USD/EUR
  • Viele spezialisierte Berater verfügbar

Käufer aus Nicht-EU-Ländern

Zusätzliche Herausforderungen:

  • Aufwendigere Dokumentation
  • Längere Finanzierungsprüfung
  • Höhere Eigenkapitalanforderungen
  • Währungsrisiken beachten

6. Kaufprozess Schritt für Schritt

Phase 1: Vorbereitung (2-3 Monate)

  • Dokumente beschaffen: Alle erforderlichen Unterlagen sammeln
  • Übersetzungen anfertigen: Beglaubigte deutsche Übersetzungen
  • Finanzierung vorbereiten: Bankgespräche führen
  • Steuerberatung: Fachliche Beratung in Anspruch nehmen

Phase 2: Immobiliensuche (1-6 Monate)

  • Makler beauftragen: Spezialisiert auf ausländische Kunden
  • Online-Recherche: Deutsche Immobilienportale nutzen
  • Besichtigungen: Mehrere Reisen nach Deutschland
  • Marktanalyse: Preise und Entwicklungen prüfen

Phase 3: Kaufabschluss (1-2 Monate)

  • Verhandlungen: Kaufpreis und Konditionen
  • Due Diligence: Rechtliche und technische Prüfung
  • Notartermin: Kaufvertrag beurkunden
  • Finanzierung abrufen: Darlehen aktivieren

Phase 4: Abwicklung (2-3 Monate)

  • Grunderwerbsteuer: Zahlung an das Finanzamt
  • Grundbucheintrag: Eigentumsübertragung
  • Schlüsselübergabe: Immobilie übernehmen
  • Anmeldungen: Versicherungen und Verwaltung

7. Häufige Herausforderungen

Sprachbarriere

Lösungsansätze:

  • Mehrsprachige Makler und Anwälte beauftragen
  • Professionelle Übersetzer nutzen
  • Deutsche Grundkenntnisse erwerben

Kulturelle Unterschiede

Deutsche Besonderheiten:

  • Sehr ausführliche Verträge und Prüfungen
  • Konservative Finanzierungsansätze
  • Hohe Bedeutung von Formalitäten
  • Langwierige, aber gründliche Prozesse

Bürokratische Hürden

Typische Stolpersteine:

  • Vollständigkeit der Unterlagen
  • Bearbeitungszeiten der Behörden
  • Komplexe Steuervorschriften
  • Verschiedene Zuständigkeiten

8. Professionelle Unterstützung

Spezialisierte Makler

Leistungen:

  • Mehrsprachige Betreuung
  • Erfahrung mit ausländischen Kunden
  • Netzwerk zu Banken und Anwälten
  • Unterstützung bei Behördengängen

Fachanwälte

Expertise:

  • Immobilienrecht
  • Internationales Steuerrecht
  • Kaufvertragsgestaltung
  • Finanzierungsrecht

Steuerberater

Beratungsfelder:

  • Optimale Steuergestaltung
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Laufende Steuerpflichten
  • Erbschaftsplanung

Finanzierungsberater

Unterstützung bei:

  • Bankauswahl
  • Konditionsverhandlung
  • Antragstellung
  • Währungsabsicherung

9. Kosten und Gebühren

Zusätzliche Kosten für Ausländer

  • Übersetzungskosten: 50-200 Euro pro Dokument
  • Apostille/Beglaubigung: 20-100 Euro pro Dokument
  • Spezialisierte Beratung: 200-500 Euro/Stunde
  • Zusätzliche Bankgebühren: 0,1-0,5% des Kaufpreises

Währungskosten

  • Wechselkursrisiko: Schwankungen beachten
  • Transfergebühren: 0,1-0,5% bei Überweisungen
  • Absicherungsinstrumente: Forward-Kontrakte nutzen

10. Erfolgstipps für ausländische Käufer

Vorbereitung ist alles

  • Frühzeitig alle Dokumente beschaffen
  • Mehrere Banken parallel kontaktieren
  • Professionelle Beratung in Anspruch nehmen
  • Deutsche Grundkenntnisse erwerben

Netzwerk aufbauen

  • Lokale Kontakte knüpfen
  • Deutsche Bankverbindung etablieren
  • Vertrauensvolle Berater finden
  • Andere ausländische Käufer vernetzen

Geduld mitbringen

  • Deutsche Gründlichkeit respektieren
  • Längere Bearbeitungszeiten einplanen
  • Nicht unter Druck entscheiden
  • Schritt für Schritt vorgehen

Fazit

Der Immobilienkauf in Deutschland ist für Ausländer grundsätzlich möglich und rechtlich abgesichert. Die Herausforderungen liegen hauptsächlich in der Finanzierung, der Bürokratie und den kulturellen Unterschieden.

Erfolgsfaktoren für ausländische Käufer:

  • Professionelle Unterstützung: Spezialisierte Berater beauftragen
  • Gründliche Vorbereitung: Alle Dokumente rechtzeitig beschaffen
  • Ausreichend Eigenkapital: 30-40% des Kaufpreises
  • Langfristige Planung: Steuerliche Aspekte bedenken
  • Geduld und Ausdauer: Deutsche Gründlichkeit respektieren

Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung steht einem erfolgreichen Immobilienkauf in Deutschland nichts im Wege.

Als Ausländer Immobilie in Deutschland kaufen?

Unsere internationalen Experten begleiten Sie durch den gesamten Kaufprozess.

Kostenlose Beratung für Ausländer